|  | Mit der âAllzweckwaffeâ MLSSA fĂŒhrt die Redaktion fast alle Messungen durch, die spĂ€ter als Diagramm den Weg ins Heft 
                                finden. Das HOBBY-HiFi-Team misst SchalldruckfrequenzgÀnge, Wasserfallspektren, ImpedanzverlÀufe und Sprungantworten mit diesem aus einer PC-Steckkarte nebst zugehöriger Software bestehenden System. Nur die 
                                Thiele-Small-Parameter werden manuell ermittelt, und fĂŒr Klirrfaktormessungen setzt die Redaktion DAAS ein.
 Auch bei der Messung von Elektronik ist 
                                âMelissaâ, wie das Messsystem unter Insidern heiĂt, hilfreich. MLSSA schickt ein spezielles MLS-Signal, weiĂem Rauschen nicht unĂ€hnlich, an den Lautsprecher oder die zu messende Elektronik. Bei Lautsprechern 
                                verstĂ€rkt eine Endstufe von BrĂŒel&Kjaer das Signal. Ein hochwertiges B&K-Mikrofon samt zugehörigem VorverstĂ€rker nimmt die Reaktion des Lautsprechers entgegen und gibt sie an das PC-System zurĂŒck. Bei 
                                VerstÀrkermessungen ist der VerstÀrkerausgang mit dem Signaleingang von MLSSA direkt verbunden.
 
 Aus der Reaktion des Testobjekts auf das MLS-Signal errechnet MLSSA zunĂ€chst das Ăbertragungsverhalten im 
                                Zeitbereich, die Impulsantwort. Aus dieser folgen dann mittels Fourier- und Hilbert-Transformation die Amplituden- und Phasen-FrequenzgÀnge.
 
 MLSSA liefert extrem schnell hochprÀzise Messwerte; gerade das 
                                vorgelegte Tempo dieses Programms prĂ€destiniert es fĂŒr lange Messreihen bei Chassistests und Frequenzweichenabstimmungen. Weitere Vorteile dieses Messsystems: Der Anwender kann das Zeitfenster, in dem keine 
                                Reflexionen von den RaumwĂ€nden das Ergebnis verfĂ€lschen, Ă€uĂerst schnell und völlig flexibel festlegen, und Korrekturfaktoren fĂŒr Nahfeldmessungen lassen sich problemlos in die Messungen einbeziehen.
 |  |